Berufsorientierung

Im Folgenden finden Sie Informationen zur Berufs- und Studienorientierung am IKG.

Eine sich rasant verändernde Arbeitswelt erfordert eine dynamische, zeitgemäße und interdisziplinäre Berufswahlvorbereitung für Berufs- oder Studienwahlentscheidungen. Angesichts technologischer sowie digitaler Fortschritte, Wissensexplosion und Globalisierungsprozesse lassen sich zunehmend weniger allgemeingültige Aussagen zu beruflichen Perspektiven entwickeln.

Die Berufsorientierungsarbeit am IKG versucht mit ihren Angeboten, alle Schülerinnen und Schüler bei diesem Prozess zu begleiten und zu unterstützen. Dabei möchten wir ihre individuellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten berücksichtigen, um so die Berufswahlkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern.

Girls' Day & Boys' Day in der Sekundarstufe I

Am Mädchen- und Jungen Zukunftstag haben die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (ab Jahrgang 8) die Gelegenheit, Berufsfelder zu erkunden, die für ihr Geschlecht eher untypisch sind.

Einstiegsinstrument und Berufsfelderkundung in Klasse 9

In der 9. Klasse startet die Berufsorientierung am IKG strukturiert mit den Elementen des Landesprogramms KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss). Die Jugendlichen entdecken beim Einstiegsinstrument ihre individuellen Stärken und können sich im Rahmen der Berufsfelderkundung drei Tage lang in unterschiedlichen Berufsfeldern ausprobieren.

Betriebspraktikum in Klasse 10

In der 10. Klasse nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil.

Sozialpraktikum in der EF (ab Schuljahr 2026/2027)

Im Rahmen des Sozialpraktikums gewinnen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF Einblicke in soziale Berufe.

Workshops und individuelle Sprechstunden in Kooperation mit der Agentur für Arbeit

Ab der Jahrgangsstufe 9 bis zur Q2 finden regelmäßig berufsorientierende Maßnahmen und Workshops in Kooperation mit der Agentur für Arbeit in Velbert statt. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich individuell in Sprechstunden zur Studien- und Berufswahl beraten zu lassen.

Talentscouting in Kooperation mit der HS Bochum

In Kooperation mit der HS Bochum haben unsere Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II die Möglichkeit an einem Talentscouting-Programm teilzunehmen.

Berufsorientierung als Aufgabe des regulären Unterrichts

Die Berufs- und Studienorientierung ist auch ein Ziel des regulären Unterrichts.