MINT
„Eine große Kraft entsteht, wenn junge Menschen beschließen, etwas zu verändern. Sie haben Macht und die Zukunft des Planeten in ihrer Hand“. Jane Goodall (Verhaltensforscherin)
Nachfolgend finden Sie Informationen zu unseren MINT-Fächern:
Mathematik
Die Mathematik stellt eine der wichtigsten und ältesten Kulturleistungen der Menschheit dar und hat auch für unsere hochtechnologisierte Welt enorme Bedeutung. In der Schule wird sie als eines der wenigen Fächer durchgehend von der fünften Klasse bis zum Abitur unterrichtet.
Seit langem gilt die Mathematik als ein Vorbild wissenschaftlicher Systematik. Sie ist die Wissenschaft, die hilft, Alltagsprobleme schematisch darzustellen, zu vereinfachen und zu lösen. Mathematische Methoden lassen sich geradezu universell anwenden und machen sie nicht nur in den Natur- sondern auch in den Geisteswissenschaften unverzichtbar. Die Mathematik ist zudem auch Basis vieler technischer Errungenschaften aus den unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. Internet, Navigationssysteme und Wettervorhersagen, ohne die unsere Welt heute ganz anders aussehen würde.
Aber auch in Bezug auf die Lernweise zeichnet sich die Mathematik in besonderer Weise aus. Da wir beim Rechnen und Konstruieren die Gegenstände unseres Tuns nicht als etwas Fremdes aus der Erfahrungswelt beziehen, hat man das mathematische Lernen immer als einen Musterfall des Lernens angesehen. Wenn die modernen Lehrpläne die Selbsttätigkeit des Lernenden in den Mittelpunkt stellen, dann entspricht dies in besonderem Maße der Eigenart des mathematischen Lernens.
Der Bedeutung des Faches Mathematik wird das IKG u.a. durch die Stundentafel und die Vertiefungskurse in der SII gerecht. Durch die gute Computerausstattung des IKG können im Mathematikunterricht zur Schulung der Methodenkompetenz und zur abwechslungsreichen Unterrichtsgestaltung moderne und interaktive Werkzeuge wie Tabellenkalkulation, dynamische Geometriesoftware, Funktionenplotter eingesetzt werden. Die schulinternen Curricula für das Fach Mathematik in der SI und SII weisen die jahrgangsstufenspezifischen Schwerpunkte bzw. Leistungsanforderungen und die Grundsätze der Leistungsbewertung konkret aus.
Das Hauptthema der fünften und sechsten Klasse bildet das Rechnen mit natürlichen Zahlen, Bruchzahlen und negativen Zahlen. Daneben wird in die Grundbegriffe der Geometrie eingeführt und durch den frühzeitigen Gebrauch von Variablen werden algebraische Techniken vorbereitet. Eine systematische Behandlung der Algebra beginnt in Klasse 7 mit den Termumformungen sowie den Lösungsverfahren für lineare Gleichungen. Ebenfalls in Klasse 7 wird im Zusammenhang mit Prozent- und Dreisatzaufgaben der Funktionsbegriff eingeführt, der in den Folgeklassen einen immer größeren Stellenwert gewinnt. In den Klassen 8 bis 10 werden die Lösungsverfahren für Gleichungen dann auch auf komplexere Typen von Gleichungen ausgeweitet. Weitere Themen der Klassen 7 bis 10 sind elementare Geometrie sowie Wahrscheinlichkeitslehre und Statistik.
In der Sekundarstufe II stehen im Mittelpunkt die Themen Analysis (Differenzial- und Integralrechnung), analytische Geometrie auf der Grundlage des Vektorbegriffs sowie die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zudem wird der graphikfähige Taschenrechner (GTR) als neues Hilfsmittel eingeführt und genutzt.
Als Fördermaßnahme gibt es in der SII Vertiefungskurse, um vor allem leistungsschwächere, aber auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler angemessen und individuell zu fördern. Für die interessierten Schülerinnen und Schüler wird eine Mathematik-AG angeboten, in der mathematische Knobeleien und spannende Aufgaben gelöst werden. Darüber hinaus werden unsere Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bei der regelmäßigen Teilnahme an zahlreichen Mathematikwettbewerben unterstützt. Als Beispiele seien hier die Mathematik-Olympiade, der Känguru-Wettbewerb und der Bundeswettbewerb Mathematik genannt, bei denen in den letzten Jahren zahlreiche, zum Teil überregionale Siege errungen wurden.
Biologie
Biologie wird in der Sekundarstufe I in den Klassen 5, 6, 7 und 9 am IKG unterrichtet und vermittelt einen vielfältigen Einblick in die Themen Mensch, Tiere, Pflanzen und andere Organismen. In der Oberstufe wird in Grund- und Leistungskursen sowie im Projektkurs tiefergehendes Wissen über die Vorgänge des Lebens vermittelt.
Das Fach Biologie – Lebendiges lebendig vermitteln
Biologie ist die Lehre von der belebten Natur. In diesem Sinne ist es das Ziel des Unterrichts unseren Schülerinnen und Schülern diese zu eröffnen und in einer problemorientierten Herangehensweise an naturwissenschaftliche Fragestellungen sowie Arbeitsweisen heranzuführen. Deswegen ist die Ausrichtung des Biologienunterrichts vor allem auch lerner- und handlungsorientiert, so dass im Fokus das Erstellten von Lernprodukten durch die Schülerinnen und Schüler steht. Dabei kann es sich um die Arbeit mit Modellen, Experimenten, lebenden Tieren oder kompetenzorientierte Arbeitsmaterialien handeln.
In enger Absprache mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächer werden dadurch von den Klassen 5 bis Q2 kumulativ sowohl vernetztes Wissen als auch naturwissenschaftliche Kompetenzen entwickelt.
Chemie
Das Fach Chemie vermittelt Wissen zum Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen. Dieses Fach wird in den Klassen 7 - 9 unterrichtet. In der Oberstufe werden Grund- und Leistungskurse und ein Projektkurs angeboten. Darüberhinaus sind auch chemische Themen regelmäßig Forschungsgegenstand in der Forscher-AG.
Die wichtigste Aufgabe des Faches Chemie ist die Eröffnung des Zugangs zu den Gesetzmäßigkeiten und Phänomenen der Natur. Ihre Erforschung und die Entschlüsselung ihrer Geheimnisse und Zusammenhänge haben den Menschen schon zu den wahnwitzigsten Unternehmungen getrieben. Unser Ziel ist es mit den Schülerinnen und Schülern den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess nachzuvollziehen, aktiv zu erforschen und voranzutreiben. Er dient als Maßstab für Fortschritte der Menschheit. Bei der analytischen Erfassung und deren Aufbereitung orientieren wir uns neben den Lehrplänen an schulinternen Vereinbarungen des IKG bezüglich fächerübergreifenden Unterricht, Gender-Mainstreaming, Umwelt- und Gesundheitserziehung, individuelle Förderung sowie Medienkonzept.
Chemieunterricht ist stets auch Persönlichkeitsbildung, denn die systematische, kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt ermöglicht die Entwicklung von menschlicher Neugier und kritischen Denkens. Sie schult Genauigkeit und Beobachtung. Diese sind übertragbar.
Eine inhaltliche Umsetzung ist den folgenden Links zu entnehmen:
Physik
Das Fach Physik wird im der Sekundarstufe I in den Klassen 6, 8 und 9 und 10 angeboten (G9). In der Sekundarstufe II sind wir besonders stolz darauf, dass wird Physik neben den Grundkursen auch seit über 15 Jahren durchgängig als Leistungskurs anbieten.
Zur Erforschung physikalischer Fragen im Kontext von Natur, Technik und Alltag werden neben Schülerexperimenten aus dem Fundus der Physiksammlung auch diverse Geräte wie z. B. ein Spektroskop oder ein Schnurtelefon selbst gebaut und im Unterricht ganz genau unter die Lupe genommen. Zudem werden die in der Schule vorhandenen Experimente durch die Kooperation mit dem Projekt SchulPOOL der Universität Wuppertal in Form von Ausleihen ergänzt, sodass auch materialaufwändige Experimente in Kleingruppen möglich sind. Mithilfe digitaler Sensoren, die auf die in der Oberstufe von uns genutzten Graphikrechner zugeschnitten sind, können viele Experimente zudem auch mediengestützt ausgewertet werden, sodass nicht nur die fachlichen, sondern auch die überfachlichen Kompetenzen gefördert werden. Zudem ermöglicht uns die Kooperation mit der Hochschule Bochum (Campus Velbert/Heiligenhaus) die Nutzung des Schülerlabors im Unterricht oder auch im Rahmen von Facharbeiten.
Für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler bieten wir zudem auch über den Unterricht hinaus Möglichkeiten, sich intensiv mit Physik und ihrer Anwendung zu beschäftigen. Dazu zählt einerseits die Teilnahme an Wettbewerben, wie beispielsweise der Physik Olympiade oder dem Freestyle Physics Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen, bei dem in den letzten Jahren auch bereits Preise gewonnen wurden. Bereits ab Klasse 5 können sich interessierte Schülerinnen und Schüler in der AG für pfiffige Forscher mit naturwissenschaftlichen Fragen beschäftigen. Im Rahmen der Jugend forscht AG können zudem physikalische Phänomene weiter erforscht oder auch in größeren Kontexten mit Technik oder anderen Naturwissenschaften verknüpft werden.
Darüberhinaus blicken wir auf tolle Erfolge beim Hans-Riegel-Fachpreis, einem Wettbewerb für naturwissenschaftliche Facharbeiten, zurück.
Für einen kleinen Vorgeschmack sorgt das Video unseres Kollegen Herr Dr. Galle: https://www.youtube.com/watch?v=SK5Mh9j9kxQ
Informatik
Das Fach Informatik am IKG soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, kompetent und reflektiert mit bestehenden Informatiksystemen umzugehen und eigene Systeme zu entwickeln. Informatik ist am IKG als Pflichtfach in den Stundentafeln aller Klassen 5-7 fest verankert. In der Mittelstufe wird Informatik/Mathematik als Wahlpflichtfach angeboten. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können Informatik als Grundkurs belegen und im Abitur als drittes oder viertes Fach wählen.
Das Fach Informatik ermöglicht vertiefende Einsicht in den Aufbau, die Funktion und Nutzung von Informatiksystemen und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Bildung in der digitalen Welt, der auch einen wesentlichen Punkt unseres Schulprogrammes darstellt. Die Lernenden werden damit zu einem kompetenten und reflektierten Umgang mit Informatiksystemen befähigt.
Das Fach ist verpflichtend in der Stundentafel der Klassen 5 und 6 verankert. In diesen beiden Lernjahren werden alle Themengebiete der Informatik behutsam, anschaulich und motivierend eingeführt. Programmiert wird beispielsweise mit grafischen Programmiersprachen sowie an Calliope mini Mikrocontrollern.
Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 nehmen alle Klassen an einem IKG-Kurs teil. Hier werden vor allem zentrale Fähigkeiten im Umgang mit Word, Excel und PowerPoint vermittelt.
Im Differenzierungsbereich kann Informatik als Kurs gewählt werden, der dreistündig pro Woche stattfindet. Durch einen Fokus auf projektartiges und schülerzentriertes Vorgehen – beispielsweise im Rahmen der Beschäftigung mit grafischen und textuellen Programmiersprachen, HTML oder Lego Mindstorms EV3-Robotern – werden schwerpunktmäßig Problemlöse- und prozessorientierte Kompetenzen geschult.
Informatik kann ab der EF als neueinsetzendes Fach gewählt werden, wobei Vorkenntnisse aus dem Differenzierungsbereich ausdrücklich nicht erforderlich sind. In der Qualifikationsphase kann das Fach als Grund- oder Leistungskurs fortgesetzt werden und ist somit auch als Abiturfach wählbar.
Unterrichtsbegleitend und über den Unterricht hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (z. B. Informatik-Biber, Jugend- und Bundeswettbewerb Informatik, Jugend forscht, zdi-Roboterwettbewerbe in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum) an. (Herr Tilmans)
Angebote im Differenzierungsbereich (Klasse 9 - 10)
Die Differenzierung in den Jahrgangsstufen 9 und 10
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, gemäß ihren Neigungen und Fähigkeiten über einige Fächer bzw. Fächerkombinationen selbst zu entscheiden, was in gewisser Weise einen Vorgriff auf die „Gymnasiale Oberstufe“ darstellt.
Das Angebot im Wahlpflichtbereich II bietet die Möglichkeit einer Schwerpunktsetzung, ohne dabei eine unwiderrufliche Vorentscheidung zu treffen. Folgende Wahlmöglichkeiten stehen den Schülerinnen und Schülern zur Auswahl:
als weitere Differenzierungsangebote aus anderen Aufgabenfeldern stehen folgende Fächer zur Wahl:
Projektkurse (Q1)
In der Oberstufe bieten wir den Projektkurs Bio/Chemie/Forschung an. Die Arbeit im Projektkurs basiert auf forschendem und entdeckendem Lernen und Experimentieren, sie ermöglicht den Beteiligten eine intensive Forschungsarbeit an komplexen Zusammenhängen und hat zum Ziel die Selbstständigkeit und Eigenmotivation der Lernenden zu stärken, ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit auszubauen und ihre Studierfähigkeit durch grundlegende Lern- und Arbeitsmethoden (Informationsbeschaffung, -verarbeitung und – bewertung, Ergebniserstellung,- bewertung und –präsentation) auszubauen. Die im Team angefertigte Projektarbeit kann beim Wettbewerb Jugend forscht eingereicht und präsentiert werden.
Links
Weitere Informationen
Digitale Mediengestaltung (Q1)
Im informationstechnischen Bereich haben die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase die Möglichkeit am Fach „Digitale Mediengestaltung“ teilzunehmen. Hier lernen die Interessierten intensiv die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung kennen, sie organisieren ihr Datenmanagement für Web und Druck, erstellen eigene Modelle mit dem 3D-Drucker, beschäftigen sich mit Flexographie und konzipieren 3D-digitale Materialien, die sie in selbst erstellten Szenen und Animationen anwendungsorientiert einsetzen.
Links
Beispielfilm aus der AG